Trophäenschau und Jahreshauptversammlung

Jäger präsentieren bei Pflichthegeschau Trophäen

Gehörne und Geweihe werden bei der Hegeschau des Jagdverbandes, Kreis Weiden-Neustadt, gezeigt und auch bewertet. Text und Bilder mit freundl. Genehmigung: Johann Adam



Die Jäger und Jägerinnen des Kreisverbandes Weiden-Neustadt/WN im Bayerischen Jagdverband zeigten in einer öffentlichen Pflichthegeschau Gehörne und Geweihe. In dieser vom Gesetz vorgeschriebenen Hegeschau müssen die Jagdpächter jedes Jahr der Öffentlichkeit darlegen, inwieweit sie die geforderten Bejagungszahlen erfüllt haben und wie es mit den Wildbeständen in den Revieren aussieht.

Im großen Saal in "d'Wirtschaft" in Altenstadt/WN waren die Jagdtrophäen auf Tischen platziert worden. Die Jäger präsentierten etwa 1600 Geweihe von Rehwild und 80 Geweihe von Rotwild. Die Vorsitzenden der fünf Hegeringe legten kurze Berichte über die Abschussquoten vor. Es seien etwa 300 Stück Schwarzwild im Kreis aus den Revieren entnommen worden, informierten sie des Weiteren. Im Anschluss folgte ein Vortrag über die Arbeit der Rehkitzrettung Weiden-Neustadt/WN.

Bilder von Trophäenschau und Hauptversammlung

Bilder mit freundl. Genehmigung: Johann Adam und Rehkitzrettungsverein-Neustadt-Weiden

Kreisgruppe ehrt Jagdhornbläser

über 50 Jahre spielt Johannes Gründel(Fünfter von links) Jagdhorn. Text und Bild mit freundl. Genehmigung: Johann Adam


In der Versammlung der Kreisgruppe Weiden und Neustadt/WN des Bayrischen Jagdverbandes erhielten verdiente Jagdhornbläser Urkunden. Besonders ist der 90-jährige Johannes Gründel hervorzuheben. Seit über 50 Jahren ist er als Jagdhornbläser aktiv. Kreisvorsitzender Hans Dittrich berichtete außerdem über die Aktivitäten des abgelaufenen Jahres. Die starke Ausbreitung des Wolfs bereitet den Jägern Sorgen. Dies erschwerte die Bejagung der Reviere. Das gilt auch für den Fischotter. In den Berichten Strahlenschutzmessungen, Jungjägerausbildung, Hundeausbildung und Jagdliches Brauchtum erhielten die Mitglieder Informationen über das Leben im Kreisverband. Die Jagdprüfung im letzten Jahr haben 19 Teilnehmer mit Erfolg abgelegt. Im laufenden Kurs sind 25 Teilnehmer. Unter den Teilnehmern sind sechs Frauen. Für die Hundeausbildung soll eine neue Prüfungsordnung kommen.

Die Jagdhornbläsergruppen Weiden- Neustadt und Windischeschenbach berichteten von vielen intensiven Probenabenden. Vorsitzender Hans Dittrich lobte die Jagdhornbläser. „Sie sind das Aushängeschild des Jagdverbandes“ für die Gesellschaft. Urkunden und Nadel in Bronze, Silber und Gold erhielten die Mitglieder der Jagdhornbläser. Mit der Treuenadel in Bronze für mehr als 10 Jahre erhielten Birgit Hohlmeier, Hans Lehner, Thomas Lindner, Markus Pröls, Michael Singer, Heidi Wolfinger und Viktor Winter. Die Nadel in Silber für über 20 Jahre bekam Wolfgang Hohlmeier. Die Auszeichnung in Gold bekam Johannes Gründel überreicht. Er ist seit 50 Jahren aktives Mitglied in verschiedenen Jagdhornbläsergruppen. Die Jagdhornbläser eröffneten und beendeten die Versammlung musikalisch.